Schuwirth, Annette1990-10-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/557630Das Grundgesetz brachte erweiterte Vorschriften zur Rechnungsprüfung und Haushaltsführung. Art. 114 normierte die Rechnungslegungspflicht und schuf eine Verfassungsgarantie der Rechnungsprüfung und eines unabhängigen Rechnungshofs. Die Arbeit untersucht die haushaltsrechtliche Bedeutung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit sowie die Berücksichtigung dieser Grundsätze bei der Aufstellung, dem Vollzug und der Kontrolle des Haushalts. Bei der Organisationsanalyse des Bundesrechnungshofs kritisiert die Autorin die nicht sachgerechte und ungenügende Personalausstattung im Vergleich zu anderen Obersten Bundesbehörden. kmr/difuHaushaltsrechtHaushaltsführungRechnungsprüfungBundesrechnungshofWirtschaftlichkeitSparsamkeitZweckmäßigkeitFinanzpolitikVerwaltungsorganisationPersonalwesenRechtsgeschichteVerfassungsrechtVerwaltungHaushaltswesenStaat/VerwaltungFinanzenWirtschaftlichkeit und Sparsamkeit im Budgetkreislauf.Graue Literatur145574