Isenmann, Wolfgang1988-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/543085Bei Feuchtigkeit in Wohnungen kann es sich um 3 Ursachenbereiche handeln, Neubaufeuchtigkeit, Durchfeuchtungen und innere Oberflächenfeuchtigkeit. Zur Ermittlung des Feuchtegehaltes von Baustoffen bzw. Bauteilen gibt es verschiedene Messmethoden. Innere Oberflächenfeuchtigkeit entsteht durch Feuchtigkeitskondensat überwiegend an Außenwänden. Wenn auf der Oberfläche eines Bauteils die Taupunkttemperatur unterschritten wird. Die Ursachen sind auf Baumängel sowie Nutzungsfehler und/oder Nutzungsmängel zurückzuführen. Hier ist es besonders unzureichendes Lüften durch falsche Lüftungsgewohnheiten, bei denen kein stoßweiser Luftaustausch erfolgt. Beim Lüften sind Raumkanten besondere Problembereiche. Das Wohlbefinden des Menschen in Räumen wird außerdem durch das Material der raumumschließenden Fläche beeinflusst, wie auch einer gleichmäßigen Temperaturverteilung im Raum. (hg)WohnungFeuchtigkeitsschadenLüftungKondensationBaumangelWohnverhaltenWohnen/WohnungNutzungFeuchtigkeitsschäden im wohnungswirtschaftlichen Alltag.Zeitschriftenaufsatz130548