Paczkowski, Jörg1985-09-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/515544Die reich illustrierte Studie fragt anhand des zerstörten Würzburg nach stadtgestalterischen Planungsgrundsätzen des Wiederaufbaus. Ziel ist es, das Stadtbild in seiner historischen Entwicklung zu deuten. Aus verschiedenen Gründen begrenzt der Autor die Untersuchung auf einen Teil Würzburgs, den Bereich innerhalb des Ringparks. Die Arbeit zeigt zunächst die Entwicklung der Stadt Würzburg bis zur Zerstörung 1945 auf und erörtert dann die verschiedenen theoretischen Vorstellungen für den Wiederaufbau. Danach wird der sich vollziehende stadtgestalterische Wandel beim Wiederaufbau anhand von drei Beispielen mit unterschiedlichen Themen aufgezeigt. Den Schluß bilden Exkurse zur Rolle städtebaulicher Anlagen des 19. Jahrhunderts in der Nachkriegszeit sowie Hinweise auf den Wiederaufbau von Kassel und Nürnberg zum Vergleich. gwo/difuWiederaufbauStadtbildStädtebauAltstadtArchitekturStadtplanungBauwesenStadtgeschichteBautengeschichteStadtplanung/StädtebauBestandsaufnahmeDer Wiederaufbau der Stadt Würzburg nach 1945.Monographie098604