Hannig, HennerLingener, Adolf1999-02-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/49781Aus Anlaß des 1050jährigen Bestehens der Ortschaft Pechau (heute Teil der Landeshauptstadt Magdeburg) wird der Dorferneuerungsplan vorgelegt. Zunächst wird in der Veröffentlichung die naturräumliche Lage des Dorfes beschrieben und seine wechselvolle Geschichte nachgezeichnet. Die Bestandsaufnahme mit Bewertung erfolgt in den Schritten "Wesensmerkmale der Elbe und ihre Niederungen", Siedlungsstruktur, Bevölkerung, Gebäudebestand (mit einer Reihe von Kulturdenkmalen), Tourismus und Freizeit, Gewerbe, Verkehrswege und öffentlicher Raum, Ver- und Entsorgung. Nach einer Darlegung der rechtlichen Grundlagen werden Anregungen für Maßnahmen, vor allem im Bereich Tourismus, Gestaltung des Ortsbildes im öffentlichen und privaten Bereich (inner- und außerörtlich) sowie für bauliche Maßnahmen an bestehenden und geplanten Bauten formuliert. Rechtsverbindliche Planungsinstrumente (FNP, B-Pläne) und denkmalschutzrechtliche Auflagen werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Vorarbeiten zur Gestaltungssatzung, zur Dorferneuerung und zum naturkundlichen und siedlungskulturellen Lehrpfad Pechau. Eine Besonderheit der Veröffentlichung ist die Einbeziehung Pechauer Bürger bei der Ausarbeitung der Texte. goj/difuDorferneuerungsplan Pechau.Graue LiteraturDF2393DorferneuerungLeitbildStadtgeschichteSiedlungsstrukturDorfbildVerkehrLandwirtschaftFremdenverkehrVersorgungGewerbeNaturraum