Hennings, Gerd1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/519194Aufgrund von Schwerpunktverlagerungen in der wissenschaftlichen und praktischen Diskussion zu diesen Themenbereichen, aber auch durch Erfahrungen mit Projekten wurde die Konzeption einer Lehrveranstaltung grundlegend verändert. Ablauf und Problematik eines Projektes werden dargestellt; die Themen der Lehrveranstaltung kurz beschrieben. U.a. waren dies: Regional wirksame Effekte des gesamtwirtschaftlichen Strukturwandels; die räumliche Mobilität der Industriebetriebe in der BRD seit 1955; branchenspezifische Standortwahltendenzen standortabhängiger Industrien. Regionale Mobilität standortunabhängiger Industrien; Internationalisierung der Standortwahl ...; Bedeutung der regionalen Wirtschaftsförderung für die Standortwahl der Industriebetriebe; Kapitalmobilität und Umweltschutzbestimmungen. (IRPUD)WirtschaftsentwicklungArbeitsmarktSekundärsektorTertiärsektorStrukturwandelWirtschaftsförderungInnovationPlanungstheorieRegionalwirtschaftStandorttheorieMobilitätGewerbeplanungWirtschaftRegionalwirtschaftWissenschaft/GrundlagenWirtschaftZur Lehre im Bereich Gewerbeplanung, am Beispiel "Räumliche Verteilung und Mobilität von Bevölkerung und Kapital".Zeitschriftenaufsatz102322