Kollmann, Helmut1990-02-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/554058Der Blick dieser Arbeit richtet sich auf den Zeitraum von 1972 bis 1984, der durch die beiden Ölkrisen geprägt wurde. "Resultat dieser Preiskrisen waren Verschiebungen der Preisrelationen der konkurrierenden Energieträger bei gleichzeitigem Anstieg des Energiepreisniveaus. Unter diesen Gesichtspunkten kommt sowohl der Energieträgerwahl als auch der Berücksichtigung effizienter Heiztechnik eine ständig steigende Bedeutung zu, wenn unterstellt wird, daß die Haushalte ihren erreichten Lebensstandard nicht einseitig zugunsten der Energiekosten verändert sehen wollen. Es ist Ziel der Arbeit zu untersuchen, ob die veränderte Einstellung bei der Wahl von Heizsystemen primär auf ökonomische Einflüsse zurückzuführen ist" (S. 1 f.). Die Studie basiert auf Erhebungsdaten über Ein- und Zweifamilienhäuser im Versorgungsbereich des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerkes. sg/difuRaumheizungHeizsystemEnergiepolitikEnergiewirtschaftPrivater HaushaltEinfamilienhausZweifamilienhausWärmebedarfHeizungstechnikEnergieverbrauchInvestitionKostenVerbraucherverhaltenBebauungEnergieVersorgung/TechnikWärmeAnalyse der Auslegung, des Betriebes und der Beschaffung von Heizsystemen für Haushalte. Wärmebedarf - Technische Systeme - Kosten - Marktentscheidung.Monographie141890