Jourdan, BerndSpillmann, PeterMünz, HelgaBritzius, EstherStritzke, JürgenKoch, HerbertHolch, GottfriedRothmund, Albert1985-08-062020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/514782In diesem Bericht wird über ein zweijähriges Deponie-Forschungsvorhaben berichtet, das in Arbeitsgemeinschaft verschiedener Institutionen und Behörden durchgeführt wurde. Nach Erläuterung des Baus und Betriebs der Rotte-Deponie Hasenbühl bei Schwäbisch Hall werden die Untersuchungsergebnisse dargelegt. Die Arbeiten konzentrierten sich im wesentlichen auf Sickerwasser- und Gasemissionen, einen breiten Raum nehmen auch hygienische Untersuchungen sowie der Nachweis einer ausreichenden Sauerstoffversorgung für eine störungsfreie Rotte ein. Neben der Emissionsminderung durch die Rotte vor dem hochverdichteten Einbau dürfte insbesondere eine Laufzeitverlängerung durch Erhöhung des Raumgewichtes von Interesse sein. Aus den Untersuchungen ergeben sich deutliche Vorteile auf der Gas-, Sickerwasser- und Raumgewichtsseite, durch eine Betriebskostenrechnung wird erkenntlich, daß eine Rotte-Deponie auch wirtschaftlich betrieben werden kann. difuDeponieDeponiegasSickerwasserHygieneEmissionsminderungBetriebskostenUmweltschutzVersorgung/TechnikAbfallHausmülldeponie Schwäbisch Hall - Homogenisierung und Verrottung des Mülls vor der Ablagerung.Graue Literatur097839