Schmitt, R.Jenisch, H.1984-08-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/507570Mit mehr als 80 Proz. ist der Verkehrslärm die Hauptquelle der Lärmbelästigung der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Der Bundesminister für Forschung und Technologie fördert daher das Forschungsprogramm "Verminderung des Verkehrslärms in Städten und Gemeinden" mit den Teilprogrammen "Straßenverkehr" und "Schienennahverkehr". Ziele des Teilprogramms "Schienennahverkehr" sind die Vertiefung des Wissensstandes über die Entstehung und die Weiterleitung von Geräuschen und Erschütterungen bei Schienenbahnen des Stadtverkehrs sowie die Entwicklung und Erprobung aktiver Maßnahmen zur Schall- und Erschütterungsminderung am Entstehungsort. Bericht 2 behandelt die Ergebnisse experimenteller und theoretischer Untersuchungen zur Körperschallentstehung, -ausbreitung und -bedämpfung in Triebdrehgestellen innerstädtischer Fahrzeuge konventioneller Bauart. Die Schallbeiträge einzelner Triebdrehgestellkomponenten zum gesamten abgestrahlten Luftschall wurden ermittelt. Hinweise zu primären und sekundären Schallschutzmaßnahmen werden gegeben. Bereits abgeschlossene und publizierte Forschungs- und Entwicklungsergebnisse (Literaturrecherche) zum vorgegebenen Ziel des Forschungsvorhabens sind in den vorliegenden Abschlußbericht eingearbeitet. Schließlich werden Hinweise zur Weiterführung der Arbeiten anhand zweier am Erkenntnisstand orientierter, aktualisierter Arbeitsprogramme gegeben. difuVerkehrLärmminderungSchienenfahrzeugSchallschutzmaßnahmeVerkehrstechnikFahrzeugtechnikÖPNVUmweltpflegeVerkehrslärmSchallabstrahlungs- und -weiterleitungsverhalten von Triebdrehgestellen. Untersuchung des Schallabstrahl- und -weiterleitungsverhaltens von Drehgestellen für Nahverkehrsfahrzeuge; Umschlagtitel.Graue Literatur090146