Tabasaran, Oktay1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/530052Der Autor stellt verschiedene Altstoffsammel- und Altstoffverwertungssysteme vor und nimmt eine vergleichende Bewertung vor. Für die Abfallverwertung stehen drei Hauptwege zur Verfügung - Verwertung der stofflichen Komponente - Verwertung als organischer Bodenverbesserer - Verwertung des energetischen Inhaltes -, die sich gegenseitig ergänzen können. Die Voraussetzung für die Verwertung der stofflichen Komponente ist die Gewinnung der zu verwertenden Abfallkomponenten. Bei der getrennten Erfassung von Stoffen wird unterschieden in integrierte und additive Systeme. Neue Entwicklungen bei Systemen zur Verwertung als organischer Bodenverbesserer sollen die Verwendung des Endproduktes, dem Kompost, fördern. Die maßgeblichen Kriterien für die Beurteilung der Anwendbarkeit eines Abfallverwertungsverfahrens sind die örtlichen Gegebenheiten, Produktabsatz, abschöpfbare Menge, Kosten, Technik. Die verschiedenen Verwertungssysteme werden entsprechend der Auswahlkriterien in drei Kategorien eingeteilt. In Tabellen werden die relevanten Systeme kommentiert und Randbedingungen aufgezeigt sowie die möglichen Recyclingraten der verschiedenen Systeme dargestellt. Abschließend ergibt sich in Abhängigkeit vom Ziel der Müllmengenreduzierung eine Rangordnung der verschiedenen Systeme zur Siedlungsabfallverwertung. (wg)AbfallverwertungRecyclingSystemvergleichKriterienkatalogBewertungAbfallsammlungAnwendbarkeitVersorgung/TechnikAbfallVergleich verschiedener Altstoffsammel- und -verwertungssysteme.Zeitschriftenaufsatz117048