Schwarting, Gunnar1982-12-292020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/492522Eine Erhöhung der Einwohnerzahl berührt den Kommunalhaushalt zweifach. Die Gemeinde kann auf der einen Seite Mehreinnahmen erwarten, muss aber auf der anderen Seite auch mit zusätzlichen Ausgaben rechnen, da die neuen Bürger mit kommunalen Leistungen zu versorgen sind. Ob der Zuzug neuer Einwohner aus haushaltswirtschaftlicher Sicht positiv zu beurteilen ist, kann jeweils nur anhand des Einzelfalles entschieden werden. Für diese Beurteilung will der Beitrag Orientierungshilfen liefern. hbStaat/VerwaltungGemeindeFinanzenGemeindefinanzenKommunalhaushaltEinnahmeEinkommensteuerInfrastruktureinrichtungInfrastrukturkostenEinwohnerzuwachsVergleichNeue Wohngebiete - mehr Finanzkraft? Auch ausreichende Infrastrukturausstattung schließt höhere monetäre Belastungen nicht aus. DG-Serie "Sparen in den Kommunen", Tl. 5.Zeitschriftenaufsatz074887