Hauger-Hirt, Michaela2006-09-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252006https://orlis.difu.de/handle/difu/138465Die Naturschutzgebiete Taubergießen und Reserve naturelle Ile de Rhinau sind naturschutzfachlich von europäischer Bedeutung und gehören zu den meist besuchten Naturschutzgebieten in Baden-Württemberg und dem Elsass. Die Besonderheit des Naturschutzgebietes Taubergießen ist, dass es zwar auf deutschem Gebiet liegt, jedoch ein großer Teil gemarkungsfrei ist und im Eigentum der französischen Gemeinde Rhinau steht. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass es unmittelbar an die naturräumlich gleichartige Reserve naturelle Ile de Rhinau in Frankreich angrenzt. Die Nähe der beiden Naturschutzgebiete und die Flächenverzahnung machen eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zum Schutz der Landschaft sinnvoll. Daher stellte die Gemeinde Kappel-Grafenhausen als Projektträger einen Förderantrag im Rahmen des EU-Projekts Interreg III. In dem Beitrag werden die zentralen Inhalte des Modellprojekts beschrieben, die dazu beitragen sollen, die gemeinsamen Naturschutzgebiete in ihrer Wertigkeit zu erhalten und durch eine sensible Besucherlenkung den Interessen der Besucher gerecht zu werden. difuEuropäisches Modellprojekt: Naturschutzgebiet Taubergießen und Ile de Rhinau. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und sanfter Tourismus.ZeitschriftenaufsatzDH11010NaturLandschaftNaturschutzgebietGrenzraumFremdenverkehrUmweltverträglichkeitFörderungsprogrammSanfter TourismusGrenzüberschreitende ZusammenarbeitModellprojekt