Koschitz, Peter1995-04-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/100673Der in der Praxis tätige Raumplaner agiert in einem vielfältigen Spannungsfeld, dessen Pole von den klassischen Ingenieursdisziplinen wie Bau-, Verkehrs- und Kulturingenieurwesen über die mehr künstlerischen Disziplinen der Architektur und des Städtebaus bis zu den sozioökonomischen und politischen Wirkungskräften des Staatswesens reichen. Die Arbeit will überprüfen, ob und inwiefern die aus den Orts-, Regional- und Landesplanungs-Denkmuster abgeleiteten Empfehlungen die Darstellung raumplanerischer Problemsituationen beeinflussen können, so daß diese dem heutigen Stand der theoretischen Diskussion und vor allem den Anforderungen der Praxis in der Raumplanung gerecht werden. Es werden Schlußfolgerungen gezogen, die dazu beitragen sollen, die Gestaltung kommunikativer Prozesse in der Raumplanung sowie die Darstellung raumplanerischer Problemsituationen und ihre Vermittlung im Rahmen der Aus- und Weiterbildung von Raumplanern zu verbessern. Die empirische Überprüfung bezieht sich auf zwei Projekte (Gemeinde Littau und Kanton Tessin), die im Rahmen des Nachdiplomstudiums an der TH Zürich bearbeitet wurden. sosa/difuZur Darstellung raumplanerischer Problemsituationen. Prozeß und Produkt der Klärung komplexer Probleme im Kontext der Raumplanung.MonographieS95100001PlanungsproblemPlanungstheoriePlanungsprozessPlanungsmethodePlanerausbildungNutzungsänderungVerkehrsplanungVerkehrHochschuleMethodeBauleitplanungRegionalplanungRaumplanungPlanungsvorhabenStudium