Menck, Karl W.Greif, Siegfried1980-11-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/466128Die beiden Artikel untersuchen traditionelle Formen des Technologietransfers nach ihrer entwicklungspolitischen Relevanz und als Teil einer internationalen Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik; dabei liegt der Schwerpunkt des zweiten Beitrages auf einer Analyse der Rolle von Patenten im Entwicklungsprozeß von Entwicklungsländern. Es werden neben den Zielen des Transfers verschiedene Instrumente wie Hochschulkooperation, Direktinvestitionen und Informationsaustausch beschrieben und die Möglichkeiten des Transfer angepaßter 'sanfter' Technologien dargestellt. An Hand von Beispielen wird eine positive Wirkung des Imports von Patenten auf das Bruttosozialprodukt von Entwicklungsländern gefolgert. Im Anhang werden zu besprochenen Bestrebungen zur Einführung internationaler Verhaltensregeln im Technologietransfer und zu einer neuen Weltwirtschaftsordnung Erklärungen internationaler Organe und der BRD wiedergegeben. lt/difuTechnologieTechnologietransferPatentEntwicklungslandWirtschaftsförderungMethodeHilfsmittelTechnologietransfer in Entwicklungsländer. Rahmenbedingungen, Mechanismen, Probleme.Monographie044424