Kurstjens, Paul1988-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/542736Seit 1983 sind vorallem in Amsterdam von verschiedenen Instanzen Ideen über autofreie Stadtviertel bzw. Wohngebiete entwickelt worden. Zur Vertiefung dieser Gedanken wurde auf Initiative der Aktionsgruppe "Stopp dem Kindermord" Ausgangspunkte und Bedingungen formuliert sowie Fakten und Argumente zusammengetragen. Eine mehr pragmatische Auffassung dieser Gedanken wurde für ein konkretes Stadtgebiet von der Amsterdamer Raumordnungsbehörde auf deren praktische Durchführbarkeit hin überprüft. So werden Vor- und Nachteil dieser Gedanken und die beiden Auffassungen ueber die Durchführbarkeit einander gegenübergestellt und abgewogen. (GUS)StadtplanungStadtteilplanungPlanungsgrundlageVerkehrsberuhigungAutoverkehrEntlastungWohnumfeldverbesserungUntersuchungVerkehrsentlastungRealisierungStadtplanung/StädtebauAutovrije wijken, een illusie? Pressiegroep Stop de Kindermoord. (Autofreie Stadtviertel, eine Illusion? Aktionsgruppe stoppt den Kindermord.)Zeitschriftenaufsatz130198