Baumanns, Lothar1984-06-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/505667Die Entwicklung des Städtebaus in den relativ dicht besiedelten Räumen und die vielfältigen Anforderungen privater und öffentlicher Belange haben zu einer Rechtszersplitterung des materiellen Baurechts geführt.Das vorliegende Erläuterungs- und Nachschlagewerk will bei der Lösung der dadurch entstehenden Schwierigkeiten in bezug auf Grundstücksteilung und Zulassung von Bauvorhaben helfen.Es wendet sich nicht nur an die Planungs- und Bauordnungsbehörden, sondern auch an alle Personen, Behörden und Institutionen, die Auskünfte über Zweck, Charakter, Rechtswirkungen und Verfahren der bauaufsichtlich angewandten Erlaubnis- und Eingriffsinstitute benötigen.Aus der Fülle der behandelten Einzelthemen sind Auskünfte, Amtspflichten und Entschädigungsansprüche, Zusicherungen, die Begriffe der Baugrundstücke und der Nutzungen (bauliche Anlagen), Bestandsschutz, Mitwirkung der Gemeinde und der höheren Verwaltungsbehörde, Veränderungssperre, Teilungsgenehmigung, Abgrezung des Innen- vom Außenbereich, Bebauungsgenehmigung und Vorbescheid, Ausnahme, Befreiung, Baulast zu nennen.Die Anhörung und der Rechtsschutz des Nachbarn sowie die Organisation des Bauordnungsamtes und die Abwicklung des Baugenehmigungsverfahrens unter dem Einsatz von Textautomaten sind besonders hervorzuheben. chb/difuBauaufsichtBauordnungsrechtBaulastVerfahrensrechtBaugrundstückBestandsschutzBaugenehmigungTeilungsgenehmigungGemeindeBaurechtBauplanungsrechtBauleitplanungVerwaltungsorganisationRechtPlanungsrechtVerfahrensrecht und Praxis der Bauaufsicht. Der Vollzug des Planungs- und Bauordnungsrechts, systematisch dargestellt. Systematische Darstellung. Untertitel des Umschlagtitels.Monographie088210