2005-05-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520050942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/134907Acht Teilnehmer führten Bohrungen in identischen künstlichen Bodensäulen durch, um eine vergleichende Probenahme für Kleinrammbohrungen ("Rammkernsondierungen") zu ermöglichen. Zwei der vier Schichten der Bodensäulen waren mit MKW kontaminiert. Ein Vergleich von Bodenansprache, Schichtmächtigkeiten und der ermittelten MKW-Gehalte ergab zum Teil erhebliche Abweichungen. Zum Teil wurde der Feinkornanteil des Bodens deutlich überschätzt. Bei allen Teilnehmern kam es zu mehr oder weniger deutlichen Verschleppungen der Schadstoffbelastung. Die Vergleichsprobenahme kann ein Mittel der internen Qualitätssicherung sein, muss aber methodisch noch weiter entwickelt werden. difuITVA-Vergleichsprobenahme - Ein "Ringversuch" für Rammkernsondierungen.ZeitschriftenaufsatzDF9211UmweltschutzBodenschutzBodenuntersuchungBodenverunreinigungSchadstoffMethodeAltlast