Smith, Christopher J.1982-04-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/484819Der Aufsatz untersucht die strukturellen Eigenschaften von Nachbarschaften, die analytisch in soziale und physische Aspekte unterteilt werden. 4 allgemeine Ergebnisse wurden konstatiert Nachbarschaften haben jeweils spezifische Ausprägungen, die sich Verallgemeinerungen entziehen; für die Untersucheung von Nachbarschaften und nachbarschaftlichen Effekten sind verschiedene methodologische Ansätze denkbar; Forschung auf diesem Gebiet darf sich nicht ausschließlich an den vorhandenen Daten orientieren, sondern bedarf einer sensibeleren Betrachtungsweise (besonders gegenüber vordergründig unsichtbaren Nachbarschaftseffekten); physische Charakteristika von Nachbarschaften sind weniger bedeutsam als soziale Charakteristika. Den konstatierten positiven Auswirkungen von Nachbarschaft auf die geistige Gesundheit (mental health) der Bewohner können - je nach Standpunkt - auch negative entgegenstehen. Intakte Nachbarschaften können Probleme der geistigen Gesundheit lösen helfen, aber auch Bestandteil des Problems selbst sein, wie es in zerfallenen und desorganisierten Nachbarschaften der Fall ist. lt/difuNachbarschaftGeistige GesundheitPsychohygieneSozialverhaltenStadtsoziologieSoziographieNeighbourhoood effects on mental health.Aufsatz aus Sammelwerk066477