1998-10-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/74855Die Energieversorgung in den neuen Bundesländern befindet sich immer noch in einer Phase des Aufbaus und der Rekonstruktion. Heute werden die Weichen dafür gestellt, ob sich Energieversorgungsunternehmen zukünftig in ihren Unternehmenszielen einem Energiedienstleistungsgedanken verpflichtet fühlen. Auf einem enger werdenden, von zunehmendem Wettbewerb gekennzeichneten Markt gilt es auch für die Energieversorgungsunternehmen in den neuen Bundesländern, sich mit schlüssigen Unternehmenskonzepten aktiv dem Wettbewerb zu stellen. Dazu bedarf es gleichfalls neuer Kooperationsmodelle zwischen den neugebildeten Stadtwerken, den Regionalversorgern und der Politik. Je nach Unternehmensgröße müssen unterschiedliche Dienstleistungen entwickelt werden. Dabei darf es nicht beim Schlagwort "Energiedienstleistung" stehen bleiben. Erst mit einem überzeugenden Angebot für die verschiedenen Kundenkreise können erfolgreich Marketingstrategien geschaffen werden, die langfristig eine effektive und rationelle Energienutzung und neue Geschäftsfelder sichern. difuWeichenstellung für eine umweltgerechte kommunale Energieversorgung. Energiedienstleistung als Unternehmensprofil. Fachtagung, 7./8. Dezember 1994, Potsdam.Graue LiteraturDW3448EnergieEnergieversorgungsunternehmenEnergiepolitikEnergieversorgungEnergieverbundEnergiewirtschaftNeuordnungStadtwerkUnternehmenskonzept