1983-08-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/498794Ein Großteil der Luftverunreinigungen an Straßen ist auf Verbrennungsprozesse in Kraftfahrzeugmotoren zurückzuführen. Dabei werden hauptsächlich Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Blei, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickstoffmonoxid und Ruß freigesetzt. Daneben haben auf die Schafstoffimmissionen durch den Straßenverkehr verschiedene meteorologische, photo-chemische und physikalisch-chemische Umwandlungsprozesse Einfluß. Das Merkblatt gibt für die Straßenplanung Abschätzungsverfahren von Immissionen an, erläutert Möglichkeiten zu deren Minderung und schildert die Wirkung von Schadstoffen auf den Menschen (Grundbelastung sowie straßenverkehrsbedingte Belastungen). Das in dem Merkblatt verwendete Ausbreitungsmodell für Luftverunreinigungen bezieht sich auf zwei- und mehrstreifige Straßen, die keine Randbebauung aufweisen und geländegleich liegen. sch/difuLuftverunreinigungStraßeImmissionMinderungSchadstoffWirkungMenschStraßenplanungAusbreitungsmodellUmweltschutzMerkblatt über Luftverunreinigungen an Straßen. Teil Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung. MLUS-82. Ausgabe 1982.Graue Literatur081199