Palentien, C.2000-07-102020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619993923340400https://orlis.difu.de/handle/difu/51117Das Fachkolloquium liefert eine Bestandsaufnahme von Ansätzen und Initiativen zur Vermeidung von Armutslagen auf kommunaler Ebene, dokumentiert und bewertet verschiedene Maßnahmen und erarbeitet Perspektiven für die Umsetzung von Strategien der Armutsprävention in verschiedenen Kommunen. Nach einer Einführung in das Thema beschäftigt sich ein Beitrag mit der Armutsforschung in Deutschland am Beispiel des "Familien- und Sozialberichts" der Stadt Gütersloh. Weitere Beiträge behandeln den Zusammenhang von Bildung, Ausbildung und Erwerbstätigkeit, die Armutsprävention unter besonderer Berücksichtigung der Familienhilfe am Beispiel der Problemgruppenintervention, die Entstehung und Zielsetzung des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die soziale Stadt" und fragen nach der Wirksamkeit des Modells "Arbeit statt Sozialhilfe" als Instrument der Armutsprävention. Die ebenfalls dokumentierte abschließende Podiumsdiskussion befasst sich mit der Fragestellung, welche Kriterien förderungswürdige kommunale Projekte aufweisen müssen und mit der Kräftigung des politischen Handlungswillens auf Seiten der Kommunen, also damit, was getan werden muss, um den kommunalpolitischen Willen zu stärken, Aktivprojekte gegen Armut zu initiieren. goj/difuKommunale Strategien der Armutsprävention - Erfahrungen und Perspektiven. Dokumentation einer Tagung.Graue LiteraturDF3756ArmutSozialpolitikKommunalpolitikSozialhilfeArbeitBerufsausbildungSozialwesenStadtsoziologieArmutspräventionProblemgruppeFamilienhilfePräventionsmaßnahmeSoziale StadtStrategieArmutsforschung