Romanski, Eva2001-02-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003-631-35897-0https://orlis.difu.de/handle/difu/78220Seit der Wiedervereinigung Deutschlands und der damit einhergehenden Verfassungsreform gewinnt die Frage nach dem Sinn sozialer Grundrechte an Aktualität. Ziel der Arbeit ist es, anhand einer vergleichenden Würdigung des deutschen und spanischen Verfassungsmodells herauszustellen, ob und inwieweit soziale Verfassungsgarantien für die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung nutzbar gemacht werden können. Die Untersuchung ergibt hierbei, dass soziale Grundrechte die Verlässlichkeit verfassungsgerichtlicher Gewährleistung des Sozialstaatsprinzips steigern können. difuSozialstaatlichkeit und soziale Grundrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und in der spanischen Verfassung.MonographieDW6832RechtsvergleichungVerfassungsrechtGrundrechtSozialrechtSozialstaat