Stolzlechner, Harald1988-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/539601Darlegung der verfassungsrechtlichen Fragen des Umweltschutzes (Kompetenzlage, Staatsziel) und der Hauptbereiche derzeitiger Umweltschutzaktivität. Bildung eines Umweltfonds, mit dessen Hilfe Umweltschutzmaßnahmen finanziert werden. Beschreibung besonderer institutioneller Vorkehrungen wie Bildung eines Umweltbundesamtes und die Umweltverträglichkeitsprüfung. Mit den beschriebenen Maßnahmen reagiert Österreich auf die gewaltigen Probleme der modernen Umweltzerstörung. Es hat in einer für den Bürger, aber auch für den Experten kaum mehr überschaubaren Weise neue Regelungen, Vorschriften, Grenzwerte und sonstige Standards entwicklelt. Damit scheint das rechtliche Instrumentarium für einen wirkungsvollen Umweltschutz vorhanden zu sein, sodass die Rechtsnormen nur noch in die Tat umzusetzen sind. (-y-)UmweltschutzrechtUmweltbelastungVerfassungsrechtLuftreinhaltungHeizölReinigungLärmschutzAbfallbeseitigungSonderabfallWasserreinhaltungUmweltrechtUmweltsicherungRauchgasentschwefelungSchadstoffverminderungUmweltverträglichkeitsprüfungRechtUmweltNeuere Entwicklungen des österreichischen Umweltschutzrechtes.Zeitschriftenaufsatz127046