Tangian, Andranik2007-07-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620061861-0625https://orlis.difu.de/handle/difu/162021Das Konzept Flexicurity umfasst die Kompensation der Arbeitsmarktderegulierung (Flexibilisierung) durch Fortschritte in der Beschäftigungssicherheit und sozialen Sicherheit. Um die Flexicurity-Politiken in Europa nachzuvollziehen, werden Flexicurity-Indikatoren entwickelt. Die europäischen Flexicurity-Politiken werden in der neo-liberalen Perspektive, vom gewerkschaftlichen Standpunkt und im Rahmen der Konzeption des europäischen Wohlfahrtsstaates analysiert. Die empirische Studie zeigt, dass entgegen politischer Versprechungen und theoretischer Betrachtungen die Deregulierung der europäischen Arbeitsmärkte absolut dominiert. Um den politischen Widerspruch zu beseitigen, wird eine so genannte Flexinsurance (Flexicurity-Versicherung) vorgeschlagen. Der Beitragsanteil des Arbeitgebers zu den sozialen Kassen soll proportional zu der Flexibilität des Arbeitsvertrages und dem entsprechenden Risiko der Arbeitslosigkeit gebildet werden. difuEuropean flexicurity: concepts (operational definitions), methodology (monitoring instruments), and policies (consistent implementations.)Graue LiteraturDM07061443ArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikBeschäftigungFlexibilitätIndikatorTeilzeitarbeitSoziale SicherheitDeregulierung