EXTERN2014-11-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/223063Demografische Wachstumsdynamik und Preisniveaus für das Wohnen unterscheiden sich regional erheblich. In schrumpfenden Regionen wird die soziale Wohnraumförderung unter anderem dazu eingesetzt, den Wohnungsbestand auch für die einkommensschwächeren oder sozial benachteiligten Haushalte an die zukünftigen Herausforderungen (Energieeffizienz, barrierearmer Wohnraum) anzupassen. Die von den Kommunen derzeit eingeschlagenen Wege bzw. gewählten Strategien zur Versorgung einkommensschwächerer und sozial benachteiligter Haushalte stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Ziel der Studie war es, gute Beispiele der kommunalen Wohnungsbauförderung in wirtschaftlich dynamischen Städten aufzuzeigen. Dabei wurden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen der kommunalen Wohnungsbauförderung mit dem nicht geförderten Sektor des Wohnungsmarkts näher beleuchtet.Kommunale Strategien für die Versorgung einkommensschwächerer und sozial benachteiligter Haushalte.Graue LiteraturSR73U1PMDM14110558urn:nbn:de:101:1-2014082011448WohnungswesenWohnungsbauförderungWohnungspolitikFinanzierungsmodellWohnungsversorgungFallstudieSoziale BenachteiligungKommunaler Wohnungsbau