Brösicke, Frank2018-10-162020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262018978-3-658-18578-7https://orlis.difu.de/handle/difu/250704Die in Südthüringen gelegene Stadt Suhl hat seit ihrem Aufstieg als Waffenstadt im Mittelalter eine wechselvolle Geschichte, die von einer kontinuierlichen Entwicklung geprägt war. Die Erhebung zur Bezirksstadt im Jahr 1952 führte jedoch zu einer unnatürlichen Überentwicklung, die mit dem Untergang der DDR ihr jähes Ende fand. Seitdem kämpft die Stadt mit einem hohen Arbeitsplatz- und Einwohnerverlust, der alle Bereiche des städtischen Lebens berührt. Wenngleich das Ende dieser Entwicklung noch unscharf ist, kann nur durch eine langfristig orientierte und konsequent umgesetzte Stadtentwicklung das Ziel einer wirtschaftlich und kulturell stabilen Stadt erreicht werden. Der Beitrag kommentiert die Entwicklungen der Vergangenheit und die Optionen der zukünftigen Stadtentwicklung aus dem Blickwinkel einer regionalen Wohnungsgenossenschaft.Suhl 2030 - eine Stadt sucht ihre Zukunft.Aufsatz aus SammelwerkDW32868WohnungswesenWohnsiedlungGenossenschaftWohnungspolitikStadtentwicklungStadtgeschichteStrukturwandelZukunftGroßwohnsiedlung