Marks, Robert1980-02-012020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251975https://orlis.difu.de/handle/difu/444643Verf. vermittelt einen Überblick über bisher in der Bundesrepublik Deutschland veröffentliche Bewertungsversuche und stellt sodann ein eigenes Verfahren der Landschaftsbewertung vor, das am Beispiel des Naturparks Hohe Mark (Raum Haltern/Westfalen) die Erholungseignung eines mitteleuropäischen Raumes feststellt. Dabei werden ausschließlich Naturlandschaftselemente zugrunde gelegt, die aus Karten und Luftbildern zu ermitteln sind. Methode Nutzwertanalyse. Der Vorteil des methodischen Vorgehens liegt nach Ansicht des Verf. in einem genauen Bewertungsergebnis, in der Überschaubarkeit und somit Nachvollziehbarkeit des Bewertungsablaufes und in der deutlichen Herausstellung der Gewichtung der Bewertungskriterien.LandschaftsbewertungErholungsraumNutzwertanalyseZur Landschaftsbewertung für die Erholung.Zeitschriftenaufsatz020403