Stöglehner, GernotGrossauer, Franz2009-07-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-902023-13-1https://orlis.difu.de/handle/difu/167360Ziel des Beitrages ist es, die Rolle der Raumordnung für Klimaschutz und Energiewende aufzuzeigen. Zunächst wird dargestellt, auf welche Weise Bodenschutz und Klimaschutz zusammenwirken. An einigen Beispielen wird demonstriert, wie raumplanerische Festlegungen zur Siedlungs- und Raumstruktur den Energieverbrauch, die Versorgungsmöglichkeiten mit erneuerbaren Energieträgern und damit den Klimaschutz beeinflussen. Einzelne Raumordnungsgesetze könnten bereits heute einen rechtlichen Rahmen für künftige Energieversorgungen bieten. Als Resümee bleibt jedoch das Faktum zu nennen, dass die theoretischen Potenziale für Klimaschutz durch Raumordnung vorhanden wären, die Praxis bislang aber auf einige Good-Practice-Beispiele beschränkt bleibt.Raumordnung und Klima. Die Bedeutung der Raumordnung für Klimaschutz und Energiewende.Aufsatz aus SammelwerkDM09060415UmweltschutzRaumordnungBodenschutzKlimaEnergieEnergiepolitikSiedlungsentwicklungSiedlungsstrukturDichteRaumentwicklungEnergiebedarfEnergieplanungKlimaschutzSiedlungserweiterungNachhaltige EntwicklungEnergiewendeErneuerbare Energie