Ludwigs, Markus2018-06-122020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-428-15252-0https://orlis.difu.de/handle/difu/250290Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit bilden Grundpfeiler der nationalen und europäischen Energiepolitik. Ungeachtet einer signifikanten Ziel- und Maßnahmenverflechtung entstehen dabei auch Spannungsfelder, deren Auflösung zu den zentralen Herausforderungen der politischen Akteure zählt. Den jüngsten Entwicklungsschritt bilden auf nationaler Ebene neben dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 das Strommarktgesetz und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2017. Auf europäischer Ebene hat die EU-Kommission Ende November 2016 ihre Vorschläge für ein neues Gesetzespaket zur Energieunion im Strommarkt vorgelegt. Den aktuellen Rechtsfragen und Folgeproblemen rund um die bestehenden Zielkonflikte gehen die Beiträge nach.Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende.MonographieDW32448EnergieEnergierechtEnergiepolitikAlternativenergieEnergieversorgungVersorgungssicherheitNaturschutzKlimaWirtschaftlichkeitKraft-Wärme-KopplungEnergiewendeKlimaschutzErneuerbare Energie