Marans, RobertStimson, Robert J.2012-05-252020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012978-94-007-1741-1https://orlis.difu.de/handle/difu/174733Der erste der fünf Abschnitte des Bandes skizziert subjektive, objektive und integrierte Ansätze zur Erfassung der "Lebensqualität" und von "urbaner Lebensqualität". Dabei geht es vor allem um Fragen der Bildung eines Indikatorensets, das alle wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte von Lebensqualität abdeckt, quantifizierbar und messbar macht. Empirische Untersuchungen, die einen objektiven Ansatz verfolgen, bilden den zweiten Abschnitt. Empirische Untersuchungen mit einem subjektiven Ansatz, die vor allem Städte und Stadtregionen der USA zum Gegenstand haben, bilden den dritten Abschnitt. Der vierte Abschnitt widmet sich neueren Entwicklungen in der Simulation und Modellbildung, u.a. unter Verwendung von Geoinformationssystemen, geographischer Bezug ist hier Australien. Der Schlussabschnitt skizziert den Stand der Forschung angesichts neuer Aufgaben für Messungen von Lebensqualität.Investigating quality of urban life. Theory, methods, and empirical research.MonographieDM12051418StadtsoziologieStadtentwicklungsplanungStadtGroßstadtUrbanitätLebensqualitätMessungSozialindikatorUmweltschutzKlimaStadtWohnenWohnstandortStadtökologieStadtgeographieStadtsoziologieWohnzufriedenheitModellStadtumweltStandortStandortqualitätIndikatorenbildungZufriedenheit