Deneke, Diether1980-11-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/465213Der zentrale Aufsatz der Broschüre zeichnet die Entwicklung der gesellschaftlichen Funktionen der Landwirtschaft in der Nachkriegszeit nach. Die erste Phase der Agrarpolitik hatte zum Ziel, die Produktivität der Landwirtschaft zu steigern, um die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln zu sichern. Vernachlässigt wurde dabei ihre strukturelle Weiterentwicklung. Die zweite Phase setzte ein, als der Anpassungsprozeß der Landwirtschaft an die herrschenden Einkommens- und Sozialverhältnisse begann. Im Mittelpunkt standen Auseinandersetzungen der Agrarwissenschaftler und der Landwirte um die Veränderung überholter Agrar- und Betriebsstrukturen sowie Arbeits- und Sozialverhältnisse. Die neuere Phase der Agrarstrukturpolitik steht im Zeichen der sozial-ökonomischen Einordnung der Landwirtschaft in den industriegesellschaftlichen Prozeß und der Forderungen der umweltorientierten Sozialfunktion der Landwirtschaft. Ein ergänzender Beitrag behandelt die agrarpolitische und sozialökonomische Ausgangsbasis der Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen beim Übergang in die achtziger Jahre.AgrarpolitikAgrarstrukturStrukturwandelLandwirtschaftDie Funktion der Landwirtschaft in unserer Gesellschaft.Graue Literatur043298