Bohle, Michael1993-02-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/94317Die Geschichte Waldecks in den Jahren 1871-1914 zeigt, daß rapides wirtschaftliches Wachstum nicht nur zur Stabilisierung der sozialen und politischen Lage beitragen kann, sondern daß bei einem auf bestimmte Bevölkerungsschichten begrenzten Aufschwung auch soziale Desintegration und Desorientierung auftreten können. Nach 1880 traten aufgrund der Bevölkerungsvermehrung infolge der Industrialisation die Probleme der verkrusteten agrarischen Besitz- und Gesellschaftsverhältnisse deutlicher hervor. Zur Entstehung eines schichtmäßig erfaßbaren Proletariats kam es in Waldeck zunächst jedoch noch nicht, da sich erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Erwerbsstrukturen in Waldeck denen des restlichen Reiches anpaßten. Der späte Wandel Waldecks zu einer modernen Industriegesellschaft und die daraus resultierenden Probleme sind Gegenstand dieser Arbeit. lil/difuSozialstruktur, sozialer Wandel und politische Willensbildung im Fürstentum Waldeck 1871-1914.MonographieS92300171SozialstrukturSozialwandelIndustrialisierungWirtschaftsstrukturWahlenParteiVerwaltungBevölkerungsentwicklungWirtschaftsentwicklungVerfassungsgeschichteLandesgeschichteGeschichteSozialgeschichteWirtschaftsgeschichteVerwaltungsgeschichteWissenschaft/Grundlagen