Schoettler, Horst1980-05-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251973https://orlis.difu.de/handle/difu/462693Eine der wichtigsten Methoden zur Erreichung der Ziele des Landesentwicklungsplans Baden-Württemberg ist das System der Zentralen Orte. Die vorliegende Arbeit überprüft die These Isbary's - ,,die Zentralität eines Ortes hängt grundsätzlich nicht von seiner Einwohnerzahl, sondern von seinen dargebotenen Diensten ab, wenn auch in der Regel eine gewisse Parallelität festzustellen ist'' am Beispiel der Mittel- und Großstädte bzw. der Mittel- und Oberzentren und ihrer Verflechtungsbereiche. Nach Meinung des Verfassers läßt Isbary bei seiner Feststellung den mittelbaren und unmittelbaren Einfluß des Verflechtungsbereichs auf die dargebotenen Dienste außer Acht. Zur Verbesserung des gegenwärtigen Systems der Zentralen Orte wird empfohlen, das Kriterium ,,Ausstattung'', das in Baden-Württemberg bisher wenig berücksichtigt wurde, stärker zu gewichten.Zentraler OrtVerflechtungsbereichOberzentrumMittelzentrumLandesplanungRaumordnungDie Zentralität von Mittel- und Großstädten in Baden-Württemberg. Eine landesplanerische Bestandsaufnahme an ausgewählten Ober- und Mittelzentren und ihren Verflechtungsbereichen.Graue Literatur040625