Knoll, Gabriele MaritaSchneider, Karl-GüntherWiese, Bernd1990-11-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/557917Ziel der Arbeit ist es, die Herausbildung von Standorten, Standortkonzentrationen und Standortgemeinschaften im Großstadttourismus der Innenstadt von Köln nachzuzeichnen. Dabei wird versucht, die Komplexität des Fremdenverkehrs, wie sie sich besonders im Großstadttourismus zeigt, auch vor dem Hintergrund sich wandelnder touristischer Moden und Verhaltensweisen (u. a. reflektiert in der Hotelarchitektur) sowie in ihrem Bezug zum kulturellen Bereich darzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf dem räumlichen Gefüge der touristischen Infrastruktur. Die historisch-geographische Untersuchung der Innenstadt von Köln behandelt die Entwicklung des Fremdenverkehrs von den Frühformen eines Geschäftstourismus über den Tourismus im Zeichen der Rheinromantik bis zum aktuellen Tourismus. In den jüngsten Entwicklungen nach 1985 zeigt sich, daß nicht primär die Ausrichtung auf den Individualverkehr die Lage neuer Hotelbetriebe bestimmt, sondern daß traditionell günstige Standortqualitäten bei guter Erreichbarkeit gesucht werden. Dies stellt in Köln die Domnähe dar. sg/difuGroßstadtInnenstadtRomantikHotelHotelbauArchitekturGastgewerbeReiseverhaltenKunstBebauungStadtstrukturKulturStandortStadtgeschichteGewerbeFreizeitFremdenverkehrHerausbildung, Dynamik und Persistenz von Standorten und Standortgemeinschaften im Großstadttourismus der Innenstadt von Köln im 19. und 20. Jahrhundert - Eine historisch-geographische Untersuchung. - Großstadttourismus der Innenstadt von Köln im 19. und 20. Jahrhundert; Umschlagtitel.Monographie145861