Kleger, Heinz2010-07-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008978-3-00-025952-4https://orlis.difu.de/handle/difu/170227Ein Schwachpunkt des "Toleranten Brandenburg" ist seit jeher seine ungenügende Kommunalisierung, mithin die Verankerung in der Bürgerschaft. Seit 2002 gibt es in Potsdam auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung - parteienübergreifend - einen "Lokalen Aktionsplan gegen Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus" . Das neue Toleranzedikt hat den Sinn, dessen vielfältige Aktivitäten bekannter zu machen.Potsdamer Toleranzedikt. Für eine offene und tolerante Stadt der Bürgerschaft.Graue LiteraturDM10051246KommunalpolitikSozialverhaltenEinwanderungIntegrationToleranzBürgerinitiativeZivilgesellschaftBürgerschaftBürgergesellschaftZuwanderungKommunale IntegrationspolitikZusammenleben