Hansen, Carsten2013-06-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520131437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/218978Lebensqualität ist ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität von Städten und Gemeinden. Die Basis dafür, dass Bürgerinnen und Bürger eine Kommune als lebenswert empfinden, ist das Vorhandensein von Leistungen der Daseinsvorsorge, von Einkaufsmöglichkeiten sowie von Kultur- und Freizeitangeboten. Lebensqualität definiert sich allerdings neben diesen Faktoren auch über das aktive Engagement der Bevölkerung für ihr unmittelbares Umfeld. Sie ist also im weitesten Sinne auch eine Gemeinschaftsaufgabe. So konnte etwa durch den Einsatz der Bürgerinnen und Bürgern im niedersächsischen Nörten-Hardenberg ein Hallenbad erhalten und modernisiert werden. Das Projekt "48 Stunden" in Brandenburg ist ein weiteres Beispiel für das Zusammenwirken von öffentlicher Hand und privaten Partnern. Diese Praxisbeispiele machen deutlich, dass durch aktives bürgerschaftliches Engagement ein entscheidender Beitrag zur Verbesserung der Infrastruktur und damit zur Steigerung der Lebensqualität geleistet werden kann.Standortfaktor Lebensqualität. Aktives gesellschaftliches Engagement für attraktive und lebenswerte Kommunen.ZeitschriftenaufsatzDM13051314StandortStandortfaktorDaseinsvorsorgeGemeindeLebensqualitätLebensraumLebensbedingungenSportFreizeitWohnstandortAttraktivitätInfrastrukturSozialinfrastrukturFremdenverkehrKulturLändlicher RaumVerdichtungsraumVerkehrsverbundVerkehrsinfrastrukturBürgerschaftliches EngagementPublic-Private-PartnershipDienstleistungsstandortKulturtourismusWeicher StandortfaktorPraxisbeispiel