Becker, Christoph1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261969https://orlis.difu.de/handle/difu/434725Nachdem die geographischen, topographischen und physischen Gegebenheiten der Lage Kanos und die ethnologische Struktur der Bevölkerung des Haussalandes dargestellt sind, wird die Stadtentwicklung seit rund 999 n.Chr. und die Kulturlandschaft in der Umgebung Kanos beschrieben. Die heutige Struktur der Stadt entspricht in wesentlichen Zügen unserem Begriff von Großstadt. Die Bevölkerungsentwicklung das Wirtschaftsleben, die Viertel-Bildung, der Verkehr, das Bildungswesen, das Gesundheitswesen, die Ver- und Entsorgung, Freizeiteinrichtungen und Verwaltung werden beschrieben. Kano als Verbrauchzentrum und mit seinen regionalen und überregionalen Funktionen ist in das Netz der Zentralen Orte Nordnigerias eingegliedert und im Vergleich zu diesen auch im Hinblick auf seine Entwicklungsaussichten beschrieben.EntwicklungslandStadtgeschichteSiedlungsgeographieDemographieKano, eine afrikanische Großstadt.Monographie009173