Kunert, Kristian1981-12-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/483014Der Autor gibt zunächst einen Überblick über den Stand der Randgruppenforschung und wendet sich dann einer besonderen Randgruppe in der Bundesrepublik zu, den obdachlosen Familien. Vorgestellt werden auch dazu verschiedene Erklärungsansätze (Sozialisationstheorie, Theorie des abweichenden Verhaltens, Handlungstheorie u. a.). Kernstück des Buches bildet die Erziehungssituation obdachloser Kinder und damit die besondere soziale Rolle der staatlichen Sozialisationsinstanz ,,Schule''. Der Autor diskutiert dazu sozialpädagogische Konzepte, um zu ermöglichen, daß schon in der Schule die Probleme von Randständigen verdeutlicht werden, damit solidarisches Verhalten gelernt wird. sch/difuKindSchulkindSchuleObdachloserRandgruppeSozialarbeitSozialpädagogikSozialpsychologieDie Vernachlässigten unserer Schulen. Kinder aus sozialen Randgruppen - Obdachlosenfamilien - als gesellschaftliches und pädagogisches Problem.Monographie064605