Goebel, JanZimmermann, Stefan2021-08-232022-01-132022-11-262022-01-132022-11-262021978-3-946417-61-31614-6921https://orlis.difu.de/handle/difu/583358Es werden die soziodemografischen Merkmale der Personen in der Sozialen Stadt dargestellt und mögliche Unterschiede zwischen Personen wohnhaft innerhalb von Fördergebieten und Personen außerhalb aufgezeigt. Um die Identifikation mit dem eigenen Wohngebiet zu ermitteln, wurden die sozialen Kontakte in der Nachbarschaft, Stressfaktoren, Sorgen und Zufriedenheiten im Wohngebiet verglichen. Danach wird analysiert, ob die Maßnahmen des Soziale Stadt Programms wahrgenommen werden und wo mögliches Verbesserungspotenzial in der Zukunft liegen kann. Die Corona Pandemie im Jahr 2020 hat Deutschland und damit auch viele Menschen im Fördergebiet beschäftigt. Deshalb werden die pandemiebedingten persönliche und ökonomische Folgen, der Zusammenhalt im Wohngebiet, Meinungen, Sorgen und Ängste im Fördergebiet in dieser besonderen Zeit analysiert.Auswertung der SOEP-Zusatzstichprobe in den Programmgebieten der sozialen Stadt.Graue LiteraturSoziale StadtFördergebietBewohnerstrukturDemographieBefragungNachbarschaftWohnzufriedenheitWohngebietIdentifikationUnsicherheitCorona-Krise