2017-07-172020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620171431-0996https://orlis.difu.de/handle/difu/241704Eine realistische Betrachtung der Situation am Wohnungsmarkt in Stuttgart kommt um die Feststellung nicht herum, dass eine Lösung nur in Stadt und Region erfolgen kann. Dies ist alleine schon der Tatsache geschuldet, dass die Landeshauptstadt in ihrem engen und begrenzten Stadtgebiet nur über begrenzte Entwicklungspotenziale verfügt, die folglich auch die zukünftige Einwohnerentwicklung limitieren. Es bedarf daher der gemeinsamen Anstrengungen aller Städte und Gemeinden in der Region Stuttgart, um mittel- und langfristig zu einem ausreichenden Angebot an attraktiven und bezahlbaren Wohnungen zu kommen. Um wohnungspolitische Maßnahmen voranzutreiben und damit den Wohnungsmarkt zu stärken, ist es sehr wichtig, dass ein möglichst umfassendes Bild des Wohnungsmarktes vorliegt. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen die intensive Angebots- und Nachfragesituation des Stuttgarter Wohnungsmarktes und bieten eine valide Informationsgrundlage für die verschiedenen Akteure am Wohnungsmarkt sowie für die Stadtentwicklungsplanung und städtische Wohnungspolitik. Der Bericht soll darüber hinaus Zusammenhänge und Entwicklungen der Mieten und Immobilienpreise sowie des komplexen öffentlich geförderten Wohnungsmarktes erläutern. Die Vielzahl der ausgewerteten Daten ermöglicht es den Autoren, auch auf die Situation in der Wohnungsmarktregion Stuttgart und die künftige Entwicklung der Nachfrage zu blicken.Wohnungsmarkt Stuttgart 2017.Graue LiteraturDM17060902WohnungswesenWohnungsmarktMietpreisPreisentwicklungMarktentwicklungWohnungspolitikWohnungsbauförderungStadtRegionWohnungsangebotWohnungsnachfrageWohnungsbestandImmobilienpreisWohnsituation