Mutschler, Carlfried1990-11-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/558258Jeden Tag neue Meldungen über das Fortschreiten der Umweltzerstörung - Fisch-, Wald-, Fluss- und Robbensterben, Ozonlöcher, Müllberge etc. Zeit, sich ständig und überall mit Überlebensstrategien zu befassen. Denn: Was nutzt das Schöne, wenn es zugleich giftig ist - ungeniessbarer Wein in gestylten Gläsern, klimatisierte Einkaufsparadiese, die das Stadtklima ruinieren, z.B.? Das an Lebensqualität orientierte Handeln, im Kleinen längst praktiziert, hat Devise gesellschaftliches Handeln zu werden. Auch die Kultur wird zerstört und damit das Bewusstsein des Zusammenhangs von Kunst, Natur, Politik. Siehe "Rheingold" und, dagegen, Vorths "Rheinfahrt". "Demokratische Kultur" muss neu definiert werden - als "Ausgleich der Interessen in einer selbstbestimmten Ordnung". (GUS)UmweltverschmutzungLebensqualitätBauplanungPlanungsmodellÖkologieUmweltbewusstseinKulturverständnisDemokratieprinzipÜberlebensstrategieUmweltpflegePlanen mit der Natur - nicht gegen sie.Zeitschriftenaufsatz146203