ERTEILT2005-11-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262005https://orlis.difu.de/handle/difu/135518Das Gutachten stellt anhand von gebauten Beispielen unterschiedliche Organisationsmodelle von Baugemeinschaften vor und zeigt, welche Möglichkeiten die Stadt hat, solche Projekte mit Baugemeinschaften im Rahmen der zukünftigen Stadtentwicklung stärker zu fördern. Es liefert eine Übersicht über die verschiedenen Formen von Baugemeinschaften, eine Stichprobenanalyse des aktuellen Stuttgarter Wohnungsmarkts, eine Analyse des Anforderungsprofils an familienfreundliches innerstädtisches Wohnen und des Nachfragepotenzials von Baugemeinschaften. Die drei untersuchten Beispiele einer Stadtentwicklung für Baugemeinschaften sind die Tübinger Südstadt, Freiburg-Vauban und Dragonerkaserne in Karlsruhe. Das Gutachten entwickelt in der Zusammenschau der Analysen ein Drei-Punkte-Programm für eine "Urbanes Wohnen in Baugemeinschaften Stuttgart" nebst einer Festlegung möglicher Standorte für ein Modellprojekt. oc/difuIDSNeues urbanes Wohnen in Baugemeinschaften.Graue LiteraturV61945MCDF9824Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Abteilung Verkehrsplanung und StadtgestaltungWohnungsbauOrganisationStadtquartierUntersuchungStadtentwicklungsplanungPlanungskonzeptStädtebauWohnenWohnformKernstadtMehrfamilienhausWohnungswesenWohnungsmarktBaugemeinschaftOrganisationsmodell