Schmit, Guy1985-07-172020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/513786Die Studie untersucht Versorgungsbeziehungen im Gebiet der Luxemburger Mosel. Zunächst stellt der Autor die Abgrenzung des Untersuchungsgebietes im Großherzogtum und eine Darstellung seiner geographischen sowie sozio-ökonomischen Strukturen vor. Unter Versorgungsbeziehungen versteht der Autor folgende bestimmenden Wirkungsfaktoren: zunächst die tradierten Beziehungen, die natürlichen Trennungszonen, die sozio-ökonomische und Altersstruktur der dort lebenden Bevölkerung, die zentralen Einrichtungen, die Verkehrsbeziehungen, die Beziehungen sozialer Gruppen untereinander, die Lage der Arbeitsorte, dann die Situation des ambulanten Handels und des Tourismus. Ein weiterer Aspekt der Untersuchung ist die Fragestellung nach dem Einfluß von höherrangigen zentralen Orten bzw. deren Hierarchisierung in bezug auf die Zentralitätsmuster und die Versorgungssituation im ländlichen Raum. Die Studie schließt mit der Diskussion einer vorgeschlagenen Gemeindeneugliederung ab. sg/difuVersorgungZentraler OrtVersorgungsbereichLändlicher RaumGrenzüberschreitungStrukturwandelBefragungGemeindereformWirtschaftsgeographieSozialgeographieHandelSoziographieSiedlungsgeschichteFremdenverkehrSiedlungsgeographieSiedlungsstrukturZentralitätKleinräumige Versorgungsbeziehungen und zentrale Orte unterster Stufe an der Luxemburger Mosel. Ein Beitrag zur zentralörtlichen Feinanalyse eines ländlichen Raumes im Wirkungsgefüge von übergeordneten Zentren.Monographie096794