Sager, Rainer1981-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/475795Da trotz Mechanisierung und Industrialisierung der Bauproduktion in der Bauwirtschaft nicht die gleichen Rationalisierungserfolge wie in anderen Industriezweigen erreicht wurden, wird die Kostenplanung notwendigerweise zu einer eigenständigen Sparte in der Bauplanung. Die Arbeit befaßt sich hauptsächlich mit den Methoden der entwurfsorientierten Kostenplanung, den Schwierigkeiten der Kostenerfassung und Berechnung sowie mit der Anwendung der Ergebnisse im Entscheidungsprozeß zwischen Planungsalternativen. Nach der Darstellung der allgemeinen Grundlagen der Richtwertbildung, Statistik und Fehlerrechnung werden die Datenerfassung, Auswertung und Richtwertbildung am Beispiel der laufenden Heiz- und Bauerhaltungskosten demonstriert. Die in einem Wohnungsunternehmen mit einem Bestand von ca. 20.000 Wohnungen ehobenen Daten werden schließlich in einem Bewertungsbeispiel verknüpft, in dem gezeigt wird, wie Betriebs- und Erhaltungskosten als Entscheidungskriterium bei Ausschreibungen benutzt werden können. bp/difuKostenplanungFolgekostenBetriebskostenInvestitionsrechnungHeizkostenBauwesenWohnungswesenMethodeFinanzplanungDie Bewertung der Investitions-, Betriebs- und Bauunterhaltungskosten von Gebäuden.Monographie057144