Zanders, EvaSadowski, Dieter1991-11-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/566034Die Autorin versucht, Bewertungsmaßstäbe für die ökonomische Effizienz von Altenheimen zu finden, nach denen Träger und potentielle Bewohner Heime bewerten könnten.Sie gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, besonders die zentrale Stellung des Heimleiters, sowie über verschiedene Wohn- und Trägerschaftsformen.Zur Analyse der Bedeutung dieser Regelungen werden wirtschaftstheoretische Ansätze herangezogen.Nach der Darstellung und Kritik empirischer Studien stellt die Autorin ein ökonometrisches Konzept zum Betriebsvergleich vor.Dieses Konzept wird angewandt auf Heime in Rheinland-Pfalz und im Saarland, wobei die geringe Rücklaufquote der verschickten Fragebögen ein Problem darstellt.Vor allem betriebswirtschaftliche Effizienz und die Stellung des Heimleiters werden untersucht.Den Abschluß bilden Vorschläge für Anreizkontrakte, den die Träger mit dem Heimleiter abschließen können. mneu/difuBefragungAltenheimAlter MenschZufriedenheitBetriebswirtschaftBetriebsvergleichÖkonometrieModellManagementPersonalwesenArbeitsvertragWohnungswesenArbeitSozialwesenDaseinsvorsorgeAlteneinrichtungDie Ökonomie von Altenheimen. Betriebsvergleiche und Arbeitsverträge.Monographie154013