Mehring, Adolf1982-11-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/491470Die biologische Reinigung kommunaler und industrieller Abwässer erfolgt zur Zeit vorwiegend nach dem Belebtschlammverfahren.Dabei wird die Fähigkeit einiger Mikroorganismen genutzt, gelöste, biologisch abbaubare Substanzen in Gegenwart von gelöstem Sauerstoff zu oxidieren und zum Teil in körpereigene Substanzen zu überführen.Die Arbeit will dazu beitragen, Informationen über eine genauere Dimensionierung der technischen Anlagen unter Berücksichtigung der stofflichen, örtlichen und anlagetechnischen Bedingungen zu gewinnen.Ziel ist die Optimierung der Leistungsdichte bzw. der Raumzeitausbeute und damit zugleich die Minimierung des Platzbedarfs.Belebtschlammanlagen lassen sich modellhaft als biochemische Reaktoren darstellen.In der Arbeit werden deterministische Modelle zur Berechnung verschiedener Realisierungsformen von Belebtschlammreaktoren (ideales Mischbecken, Kaskadenmischbecken und ideales Längsbecken) diskutiert, um daddurch Hinweise zur Regelung und optimalen betriebstechnischen Auslegung zu gewinnen. bg/difuSauerstoffbilanzBiologische AbwasserreinigungBelebtschlammverfahrenSimulationsmodellVerfahrensoptimierungWasserwirtschaftAbfallAbwasserMethodeZur Berechnung des Belebtschlammreaktors als ein- und mehrstufiges Mischbecken unter Berücksichtigung der SauerstoffbilanzMonographie073824