ERTEILTArant, ReginaDragolov, GeorgiBoehnke, Klaus2018-11-022020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017https://orlis.difu.de/handle/difu/246165Das Heft liefert Erkenntnisse darüber, wie es um das gemeinschaftliche Miteinander in Deutschland im Jahr 2017 bestellt ist. Die Studie zeigt, wie stark der Zusammenhalt in einzelnen Bundesländern und Regionen ist, welche Faktoren den Zusammenhalt stärken und welche ihn schwächen. Hierfür wurden im Frühjahr 2017 über 5.000 Personen befragt. Die Ergebnisse belegen, dass vor allem sozio-ökonomische Faktoren einen Einfluss auf den Zusammenhalt haben. Dort wo der Wohlstand größer ist, die Arbeitslosenraten niedriger und das Armutsrisiko geringer, ist auch der Zusammenhalt stärker. Daraus folgt, dass in Regionen, in denen die wirtschaftliche Situation angespannt ist, der Zusammenhalt schwächer ausfällt. Dies trifft insbesondere auf Teile Ostdeutschlands zu.ALLSozialer Zusammenhalt in Deutschland 2017.Graue LiteraturTN13J5V7DCF2261Bertelsmann-Stiftung, GüterslohGesellschaftNachbarschaftSozialinfrastrukturRegionale DisparitätSozialräumliche GliederungFaktoren der Sozialen UmweltStrukturwandelSoziale LageSozioökonomischer Wandel