2002-05-072020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/52860Anlässlich des 400. Stadtjubiläums Mannheims im Jahr 2007 initiierte der Oberbürgermeister Widder 1996 einen Dialog über die Zukunft der Stadt. Um eine frühzeitige Beteiligung der Bürger zu gewährleisten wurden im Juni 1996 unter Leitung eines bürgerschaftlichen Vertreters 7 Arbeitskreise berufen: 1. Wirtschaftsstandort Mannheim und Rhein-Neckar-Dreieck (einschließlich Infrastruktur), 2. Formen des Wohnens in der Stadt, 3. die Stadt als soziale Gemeinschaft, 4. Stadtentwicklung, 5. Kultur und Bildung, 6. Sport und Freizeit in der Stadt, 7. Sicherheit in der Stadt. In dem Werkstattbericht werden die politischen Gremien und die Bürger über den Stand der bisherigen Beratungen informiert. Aufgabe war es, Ideen, Visionen und Vorschläge für die Gestaltung des Jubiläums zunächst ohne Einschränkung zu entwickeln. Die Projektempfehlungen "Mannheim 21: Erweiterung des Wohngebietes Lindenhof", "Umgestaltung des Alten Messplatzes und des Neckarstädter Bahnhofs", "Städtebauliche Erneuerung östlich und westlich der Breiten Straße", Innovatives Wohnprojekt: Mehrgenerationenwohnen auf dem Gelände der Ludwig-Frank-Kaserne" und "Waldhofbecken/Luzenberg: Wohnen am Wasser". kl/difuFormen des Wohnens in der Stadt. Werkstattbericht des bürgerschaftlichen Arbeitskreises.Graue LiteraturDF5525WohnenWohnformWohnungspolitikPartizipationWohnungsversorgungBevölkerungsentwicklungSozialwohnungSozialstrukturStadterneuerungPlanungsempfehlungPlanungsbeispielStadtsoziologieWohnumfeldBürgerengagementSozialgeschichteLokale AgendaWohnprojekt