Vitols, Sigurt1997-01-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103424Gegenstand dieses Papiers ist der Beitrag der deutschen Kreditinstitute zur Modernisierung des Mittelstands im Verarbeitenden Gewerbe. Die im internationalen Vergleich große relative Bedeutung der mittelständischen Unternehmen und ihr gleichzeitig niedriges Lohngefälle gegenüber Großunternehmen erscheint im Lichte der dualen Arbeitsmarkttheorie als Paradox. Danach müßten im Mittelpunkt der Personalpolitik der mittelständischen Unternehmen ein niedrigeres Lohnniveau und eine größere Flexibilität stehen. Es wird die Meinung vertreten, daß die durch hohe Löhne und starken Arbeitsschutz erzwungene Modernisierung des deutschen Mittelstandes durch eine "institutionelle Infrastruktur" unterstützt worden ist. Der Zugang des Mittelstandes zu dem für die Modernisierung wichtigen langfristigen Kapital und zu speziellen Finanzierungsmöglichkeiten wird durch eine dreistufige "föderalistische" Form der korporatistischen Organisierung in dem Sparkassen- wie dem Kreditgenossenschaftssektor ermöglicht. kmr/difuGerman banks and the modernization of the small firm sector. Long-term finance in comparative perspective. (Deutsche Banken und die Modernisierung des Sektors der Kleinbetriebe. Langfristige Finanzierung in vergleichender Perpektive.)MonographieS96240049KreditunternehmenKleinbetriebFinanzierungKapitalmarktArbeitslohnArbeitsbedingungArbeitFinanzwesenIndustrieGewerbeWirtschaftsentwicklungMittelstandModernisierungLangfristigkeitLändervergleich