Winter, Heinrich1983-10-182020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/499534Durch Vergleich und Analyse der Bodenmärkte in vier EG-Ländern werden die Bedeutung der Bodenmobilität für das Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe und die Vorzüge einer Kapitalanlage in Boden erarbeitet, denn Boden kann gleichzeitig als Kapitalanlage und als Produktionsfaktor genutzt werden.In einem ausführlichen empirischen Teil wird die Entwicklung der wirtschafts-, agrarpolitischen und institutionellen Rahmenbedingungen dargestellt, zu denen Erbrecht, Pachtrecht, Steuern, Abgaben, Raumordnung und Bauplanung, Grundstücksverkaufsrecht, Siedlungsunternehmen sowie Möglichkeiten zur Gruppenlandwirtschaft gehören.Da nationale Durchschnittswerte schwer vergleichbar sind, werden homogene regionale Bodenmärkte analysiert.Ferner werden aus einzelbetrieblicher Sicht die Möglichkeiten zum Einkommenswachstum über den Bodenmarkt und die Rentabilität des Bodenzukaufs untersucht. im/difuBodenmarktBetriebsgrößeAckerbauFallstudieBodenpreisBodeneigentumStatistikAgrarpolitikBodenpolitikWirtschaftspolitikBodenrechtLandwirtschaftBodenmarkt und einzelbetriebliches Wachstum. Fallstudien aus ackerbaulich genutzten Regionen der EG-Länder Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.Monographie081960