2002-11-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/53510In der Veröffentlichung des Amts für Liegenschaften und Wohnen werden die Aufgaben des Wohnungsamts Stuttgart in den vergangenen 100 Jahren betrachtet. Von der Gründung des Wohnungsamts im Jahr 1902 über die Kriegs- und Krisenjahre, die Nachkriegs- und Wiederaufbauzeit bis zu den letzten Jahrzehnten werden die unterschiedlichen Themen- und Aufgabenfelder des Amtes unter die Lupe genommen. Die Hauptaufgabe des Amts für Wohnungswesen bestand vor allem darin, Stuttgarter Bürgern, vor allem Bedürftigen, Familien mit Kindern, Senioren und in Not geratenen Personen, eine menschenwürdige Unterkunft zu bezahlbaren Preisen zu vermitteln. Dabei war die Nachfrage stets größer als das Angebot. Am Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es in der Landeshauptstadt ein in quantitativer und qualitativer Hinsicht zuvor nie erreichtes Wohnungsangebot. Die "Not im Luxus" zu bekämpfen bleibt die Aufgabe des heutigen Amts für Liegenschaften und Wohnen sowie der Auftrag, einen Beitrag zur Lösung der heute vorrangigen Fragen der kommunalen Wohnungspolitik zu leisten. kl/difu100 Jahre Wohnungswesen.Graue LiteraturDF6180WohnungswesenWohnungsbauWohnungspolitikSozialer WohnungsbauWohnungsversorgungMietwesenInstitutionengeschichteWohnungsamt